NW-Flure



PC-Räume
 Raum 161 mit 32 neuen Arbeitsplätzen und Smartboard
NW-Räume Biologieraum 184 mit Deckenversorgung (Mikroskopierraum)
 Biologieraum 183 mit Deckenversorgung und Smartboard
 Chemieraum 174 mit Deckenversorgung und Smartboard
 Biologieraum 181 mit Deckenversorgung und Smartboards
Vorbereitungsraum Chemiesammlung
Chemieversuchsaufbauten  Schülerinnen und Schüler führen Leitfähigkeitsmessungen mit einer mobilen Cassy-Einheit von Leybold durch.

Mit Hilfe eines UV-VIS-Spektrometers kann ein Absorptionsspektrum z.B. von einem Farbstoff aufgenommen werden.  Mit einem Spektrometer kann ausgesendetes Licht, z.B. von Lithium-Ionen in einer Brenner- flamme, analysiert werden.
Physikversuchsaufbauten Das Verhältnis aus Elementarladung und Elektronenmasse (e/m) kann mit dem Fadenstrahlrohr bestimmt werden.
 Die Elementarladung e (Ladung eines Elektrons) kann in einem Schülerversuch mit Hilfe des Millikan-Versuches ermittelt werden. Die Apparatur ist auf dem Photo zu sehen.
 Mit Hilfe einer Elektronenbeugungsröhre kann der Wellencharakter von Teilchen gezeigt werden.
 Mit dem Franck-Hertz Versuch kann gezeigt werden, dass Atome aus unterschiedlichen Energie- niveaus bestehen. Links: Schaltplan des Franck-Hertz-Versuches, rechts: Sichtfenster und Reaktionsraum des Franck-Hertz-Versuches.
 Die Glühbirne glüht, weil der Mikrowellensender elektromagnetische Wellen aussendet und der Metallstab mit der Glühbirne im Vordergrund als Empfänger agiert.
 Kleine Blitze können selber erzeugt werden, mit einer Influenzmaschine: einfach an der Kurbel drehen ...
|